|DE

Ein neues Pfandsystem für Schottland

23. Februar 2022

Circularity Scotland wählt die RLG als Anbieter für eine IT-Infrastruktur für ein Pfandsystem in Schottland.

Circularity Scotland Limited, der Systemadministrator für das schottische Pfandsystem, hat die Reverse Logistics Group (RLG) als Partner ausgewählt, um eine hochmoderne und zukunftsweisende IT-Lösung für die Verwaltung des schottischen Pfandsystems zu entwerfen und einzuführen. Während die formellen Vereinbarungen aktuell getroffen werden, hat die Implementierung bereits begonnen.

Dabei baut Schottland auf die langjährige Erfahrung der RLG mit Pfand- und EPR-Systemen, um das weltweit effizienteste System zur Sammlung von Getränkeverpackungen einzuführen. Die RLG hat bereits in verschiedenen Ländern, einschließlich Indien und Kanada, bewiesen derart komplexe Systemeinführungen schnell und effizient realisieren zu können.

Das Pfandsystem wird bis zum 16. August 2023 in Schottland implementiert werden und damit das erste System seiner Art im Vereinigten Königreich sein.

"Ich bin davon überzeugt, dass das Fachwissen und die Technologie, welche wir in dieses Projekt einbringen, Schottland bei der Entwicklung eines einzigartigen Pfandsystems unterstützen werden, das dem Land wiederum helfen wird, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen," sagte Patrick Wiedemann, CEO der Reverse Logistics Group und fügte weiter an: "Seit mehr als 25 Jahren arbeiten wir mit allen Akteuren innerhalb der Wertschöpfungskette der Rücknahmelogistik zusammen, treiben Innovationen voran und bieten Lösungen zur Materialrückführung und Pfandrücknahme. Mit der Unterstützung der Reconomy Group und der Entwicklung einer Technologie, die es den Betreibern von Pfandsystemen ermöglicht, Kosten zu senken und die Rückgabequote von Getränkeverpackungen zu erhöhen, glauben wir, dass Schottland erheblich davon profitieren wird."

Da immer mehr Länder in Europa und darüber hinaus an der Einführung von Lösungen interessiert sind, die ihre Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft unterstützen, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Verwendung von Einwegkunststoffen, suchen Betreiber nach einer Weiterentwicklung ihrer herkömmlichen Pfandsysteme. Da das Pfandsystem jahrzehntelang in Betrieb sein wird, muss das IT-Design von Beginn an auch zukünftigen Anforderungen antizipieren.

Paul Cox, CEO der Reconomy Group, sagte: "Dies ist ein fantastisches Beispiel für den Einfluss, den die Reconomy Group auf die globale und lokale Nachhaltigkeit haben kann. Mit dem umfangreichen Fachwissen der RLG und den Dienstleistungskapazitäten in unseren weiteren Geschäftsbereichen wird dieses Projekt direkt zu unserem Ziel in der Reconomy Group beitragen, durch die Schonung endlicher Ressourcen eine wirklich nachhaltige Welt zu schaffen."

Weitere Informationen zu unseren Lösungen für Pfandsysteme finden Sie auf unserer englischen Website.

Circularity Scotland Limited ist verantwortlich für die Organisation des schottischen Pfandrückgabesystems (DRS).  

Es handelt sich um ein kommerzielles Unternehmen, das aber nicht gewinnorientiert arbeitet. Circularity Scotland Limited wird die Umsetzung und den Betrieb des schottischen Pfandrückgabesystems auf nachhaltige und effiziente Weise mit einem professionellen Team, erstklassigen Logistik- und IT-Partnern und unter Einsatz modernster Technologie durchführen. 

Das Unternehmen wurde von der schottischen Regierung im Jahr 2021 zum Verwalter des Pfandsystems ernannt und damit beauftragt, die erfolgreiche Einführung und den effizienten Betrieb zu gewährleisten, mit dem Ziel, 90 % der schottischen Einweg-Getränkeverpackungen zurückzunehmen.

Das System wurde mit einer einfachen Mission ins Leben gerufen: Schottland soll sauberer und grüner werden. 

Die Reverse Logistics Group (RLG) ist ein technologieorientiertes Unternehmen mit einer hochgradig skalierbaren Plattform, die alle Beteiligten innerhalb der Reverse-Logistics-Wertschöpfungskette verbindet. Die RLG bietet Lösungen für die globalen Herausforderungen bei Konsumgüter- und Materialrücknahmen, um aus den Rücknahmeprozessen den größtmöglichen Wert zu generieren und die gesetzlichen Vorschriften unserer Partner auf globaler Ebene sicherzustellen. Dabei arbeiten wir mit Herstellern, Einzelhändlern und staatlichen Organisationen zusammen. Unser Ziel ist es, mit diesem ganzheitlichen Ansatz Wachstumspotenziale unserer Kunden zu erschließen, Ressourceneffizienz zu maximieren und dabei zirkuläre Materialflüsse zu schaffen. ​

Die RLG ist Teil der Reconomy Group, einem führenden, technologieorientierten Anbieter von Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel, eine wirklich nachhaltige Welt durch die Schonung endlicher Ressourcen zu schaffen. Die Reconomy Group unterstützt Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Verbesserung ihrer ESG-Ergebnisse und bietet ihre Dienstleistungen in drei Hauptbereichen an - Recycle, Comply und Reuse.

Aktuelles

Neue EU-Batterieverordnung: Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft 

Das EU-Parlament hat eine wegweisende Entscheidung getroffen, indem es eine neue Batterieverordnung verabschiedet hat. Die Verordnung zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus von Batterien abzudecken und somit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern. Ebenso stimmte der Europäischer Rat bereits zu. Damit wird die Verordnung ab Anfang 2024 in den EU-Mitgliedstaaten direkt gültig sein.   Die wichtigsten Änderungen  Die […]

Read More
Compliance-Lösungen weltweit aus einer Hand - Reconomy Marken RLG, Noventiz und Valpak bündeln Expertise

RLG, Noventiz und Valpak – drei führende Anbieter von Compliance-Lösungen unter dem Dach der Reconomy Group – bündeln ihre Kräfte und Expertise. Mit dem "Comply Loop" schaffen sie ein einzigartiges, globales Serviceangebot im Bereich Compliance. Über Niederlassungen weltweit ermöglichen sie Unternehmen die Erfüllung ihrer internationalen Compliance-Pflichten sowie die Verwaltung komplexer, länderspezifischer Rücknahmeverfahren. Für die Datenanalyse […]

Read More
Erfolgskontrolle 2022: REBAT weiterhin im Plus

Aschheim/München, 05.05.2023 | REBAT, das europaweit führende Rücknahmesystem für Gerätebatterien der Reverse Logistics Group, konnte seine Sammelergebnisse erneut verbessern. Die Sammelmenge lag 2022 bei 17.858 Tonnen (t), was einem Plus von 2.394 t bzw. 15,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die seit 2021 gesetzlich vorgeschriebene Sammelquote von 50% wurde mit 55,33% (brutto) abermals deutlich übertroffen. Durch […]

Read More
BACK TO MAIN NEWS
menucross-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram