|DE

SMART DRS: Startschuss für das Pfandsystem der Zukunft

22. März 2023
  • RLG liefert Schlüsseltechnologie für Pilotprojekt "Smart Urban Packaging Waste Collection System" in Serbien
  • Data Matrix Konzept verhindert Pfandbetrug
  • SMART DRS ermöglicht die Pfandrückgabe über den Handel hinaus

Aschheim, München, 21.03.23 - Serbien setzt bei der Einführung eines Rücknahmesystems für Verpackungen auf ein Pfandsystem. Hierzu haben Ball Packaging Europe und SEKOPAK (Grüner-Punkt Organisation Serbien) das Projekt "Smart Urban Packaging Waste Collection System" initiiert, das durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert wird. Als Partner des internationalen Konsortiums steuert die RLG ihre brandneue SMART DRS-Lösung bei. Die neue Technologie vermeidet Pfandbetrug und liefert u.a. für das Marketing wertvolle Daten. Weitere Partner sind das serbische Start-up Solagro, die Einzelhandelskette Mercator S und zahlreiche Verpackungshersteller.

Unique Coding System – die Lösung zur Vermeidung von Betrug

Das SMART DRS System basiert auf einem Data-Matrix-Code, mit dem die Verpackung individualisiert gekennzeichnet wird. Nach Aktivierung kann der Lebenszyklus des Produkts bis zur Deaktivierung bei der Rückgabe verfolgt werden. Auf diese Weise werden nicht nur Betrugsszenarien verhindert: Die teilnehmenden Getränkehersteller erhalten wöchentliche Berichte mit Daten zu Absatz, Sammlung, Volumen und Ort der Sammlung. „Die Vermeidung von Betrug macht SMART DRS zu einem "Game Changer"", sagt Marcel Rakowski EVP Corporate Development und fügt hinzu: "Dazu zählt auch, dass SMART DRS wertvolle Daten liefert und mittelfristig ein erhebliches Einsparpotential bei der Rücknahme bietet."

Ein System für alle Arten von Verpackungen 

Ganz gleich, um welche Art von Verpackung es sich handelt - "SMART DRS" kann für alle Arten von Verpackungen eingesetzt werden, für Alu-, Glas-, PET-, ebenso wie für Getränkekartons. Ermöglicht wird dies durch die Hardware. Dazu zählen Pfandautomaten (RVM), E-Bins mit oder ohne manuelle Zerkleinerungseinheiten und Handscanner. Die Software wird von RLG (Zähl- und Erkennungssoftware, einschließlich des Ring 360° für RVM) und von Solagro geliefert (Gamification und Systemintegration in die IT-Infrastruktur von Mercator). "Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und die Herausforderung ist groß! Umso mehr freuen wir uns über die ersten Ergebnisse, die uns sehr optimistisch stimmen", kommentiert Jelena Simić, Business Development Manager und ergänzt: „Unsere Lernkurve führt steil nach oben und bringt uns einen riesigen Schritt nach vorne.“

2025  - Frist für die Umsetzung der EU-Gesetzgebung

Die EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die EU-Verpackungsrichtlinie bis 2025 umzusetzen. Mit ihrer 30-jährigen Erfahrung bietet die RLG allen Beteiligten – Regierungen, Systemadministratoren, Herstellern, Kommunen, Vertreibern – eine breite Palette an Lösungen an. Dazu zählen das Environmental Compliance Management, Rücknahme- und Pfandsysteme.

Weitere Einzelheiten über das Pilotprojekt und die Erklärungen finden Sie in unserem Project Outline “Smart Urban Packaging Waste Collection System".

Kontakt:

PresseProjektleitung
Georg Empl, Marketing Manager
Tel: +49 (89) 490 491 52
Mail:  georg.empl@rev-log.com
Jelena Simić, Business Development Manager
Tel: +49 (151) 610 60 547
Mail: jelena.simic@rev-log.com

Aktuelles

Neue EU-Batterieverordnung: Maßnahmen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft 

Das EU-Parlament hat eine wegweisende Entscheidung getroffen, indem es eine neue Batterieverordnung verabschiedet hat. Die Verordnung zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus von Batterien abzudecken und somit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern. Ebenso stimmte der Europäischer Rat bereits zu. Damit wird die Verordnung ab Anfang 2024 in den EU-Mitgliedstaaten direkt gültig sein.   Die wichtigsten Änderungen  Die […]

Read More
Compliance-Lösungen weltweit aus einer Hand - Reconomy Marken RLG, Noventiz und Valpak bündeln Expertise

RLG, Noventiz und Valpak – drei führende Anbieter von Compliance-Lösungen unter dem Dach der Reconomy Group – bündeln ihre Kräfte und Expertise. Mit dem "Comply Loop" schaffen sie ein einzigartiges, globales Serviceangebot im Bereich Compliance. Über Niederlassungen weltweit ermöglichen sie Unternehmen die Erfüllung ihrer internationalen Compliance-Pflichten sowie die Verwaltung komplexer, länderspezifischer Rücknahmeverfahren. Für die Datenanalyse […]

Read More
Erfolgskontrolle 2022: REBAT weiterhin im Plus

Aschheim/München, 05.05.2023 | REBAT, das europaweit führende Rücknahmesystem für Gerätebatterien der Reverse Logistics Group, konnte seine Sammelergebnisse erneut verbessern. Die Sammelmenge lag 2022 bei 17.858 Tonnen (t), was einem Plus von 2.394 t bzw. 15,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die seit 2021 gesetzlich vorgeschriebene Sammelquote von 50% wurde mit 55,33% (brutto) abermals deutlich übertroffen. Durch […]

Read More
BACK TO MAIN NEWS
menucross-circle linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram