Klarheit gewinnen, Kontrolle übernehmen
Scope 3‑Emissionen machen über 90 % des CO₂-Fußabdrucks vieler Unternehmen aus, sind jedoch schwierig zu erfassen. Sie entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Rohstoffbeschaffung und den Lieferantenprozessen bis hin zu Transport, Nutzung und Entsorgung von Produkten.
Mit RLG’s Scope 3 Insights können Sie:
- Emissionen präzise erfassen
- Volle Transparenz entlang Ihrer Reverse Supply Chain erhalten
- CO₂-Hotspots identifizieren und gezielte Reduktionsstrategien entwickeln
- Compliance sicherstellen (z. B. CSRD ESRS E1 und E5)
- Ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen aktiv vorantreiben (Science Based Targets, IFRS-Klimaberichterstattung, Net-Zero-Ziele)
Daten. Erkenntnisse. Entscheidungen. Ihr Schlüssel zu mehr Effizienz
Übernehmen Sie jetzt die Kontrolle über Ihre Scope 3‑Emissionen!
Warum RLG?
Ein Produkt für Ihr Carbon-Management auf dem nächsten Level
Wir vereinfachen das Management von Scope 3‑Emissionen, indem wir Materialflüsse abbilden, CO₂e-Emissionen über die gesamte nachgelagerte Wertschöpfungskette berechnen und Recycling- sowie Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen optimieren. Unser Ansatz bietet:
Umfassende, hochautomatisierte Datenerfassung
Wir messen Ihre Emissionen entlang der gesamten Rücknahmekette mit Fokus auf Primärdaten.
Messung von Emissionen in Echtzeit
Berechnung der CO₂e-Emissionen auf Basis tatsächlicher Logistikbewegungen, was eine präzisere Messung und sofortige Wirkungskontrolle ermöglicht.*
Einzigartiger Zugang zu Lieferantendaten
Profitieren Sie von einem der größten globalen Lieferantennetzwerke mit 4PL-Management.
Flexibilität
Maßgeschneiderter Ansatz für Unternehmen jeder Größe.
Aktuelle Data-Insights
Emissionen erfassen, verstehen und reduzieren.
PowerBI-Dashboards
Klare, visuelle Reports für fundierte Entscheidungen.
*Die Messung von Scope 3 Emissionen in Echtzeit setzt den vollständigen Zugriff auf Logistikdaten oder das direkte Management der Reverse Supply Chain voraus.
So funktioniert es: Maximale Transparenz & smarte Entscheidungen
- Datenerfassung & Tracking
Erhebung von Emissionsdaten aus Transport, Abfallbehandlung und Recyclingprozessen.
- Erweiterte Analysen & Modellierung
CO₂e-Berechnungen und Carbon-Footprint-Modelle zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
- Umsetzbare Erkenntnisse & Compliance
Transparente Berichte, Leistungsbenchmarks und regulatorische Abstimmung.
RLG’s Scope 3 Insights Services
Transport-CO₂e-Emissionen
Abfallbehandlungs-CO₂e-Emissionen
Analyse des CO₂-Impacts verschiedener Abfallbehandlungsprozesse.
Vermiedene Emissionen
Berechnung der CO₂-Einsparungen durch Recycling und Sekundärmaterialien.
Abfallbehandlungsmethoden
Rückverfolgbarkeit von Materialströmen und Endverwertungsprozessen für maximale Transparenz.
CO₂-Fußabdruck-Modellierung
Simulation der CO₂e-Reduktionspotenziale unterschiedlicher Abfallmanagementstrategien.
Externe Validierung
Bereitstellung extern geprüfter, verlässlicher CO₂e-Daten und Berechnungen.
Nutzen Sie Ihre Daten und treffen Sie bessere Entscheidungen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Scope-3-Emissionen sind indirekte CO₂e-Emissionen, die außerhalb der direkten Geschäftstätigkeit eines Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen – sowohl upstream (z. B. Emissionen von Lieferanten, Rohstoffgewinnung, Transport) als auch downstream (z. B. Nutzung, Entsorgung und Recycling von Produkten). Diese Emissionen machen bis zu 90 % des gesamten CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens aus und umfassen 15 Kategorien, darunter eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Abfallentsorgung, Mitarbeitermobilität und Investitionen. Die Reduzierung von Scope-3-Emissionen ist entscheidend, um Klimaziele wie Netto-Null-Emissionen der EU bis 2050 zu erreichen.
Die Berechnung von Scope-3-Emissionen ist komplex und aufwendig, da sie die gesamte nachgelagerte Wertschöpfungskette umfasst – von der Abfallentstehung und Entsorgung bis hin zu Aktivitäten der Rückführungslogistik. Jede Stufe, wie Transport, Sammlung, Sortierung, Recycling, Energierückgewinnung, Deponierung und Verbrennung, muss detailliert erfasst werden, wofür umfangreiche Daten aus verschiedenen Quellen erforderlich sind.
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verpflichtet Unternehmen, neben Scope 1- und Scope 2‑Emissionen auch Scope 3‑Emissionen zu dokumentieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Darstellung ihres CO₂-Fußabdrucks. Zudem müssen Unternehmen Reduktionsziele festlegen, um die Einhaltung ihrer Netto-Null-Verpflichtungen sicherzustellen.
Die Reduktion von Scope 3‑Emissionen erfordert eine Optimierung der Lieferketten, verbesserte Abfallwirtschaft und eine verstärkte Nutzung von Recyclingprozessen. RLG unterstützt Unternehmen mit einer transparenten Nachverfolgung der Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und hilft, diese effizient zu senken. Durch intelligente Rückführungslogistik, Maßnahmen zur Materialrückgewinnung und nachhaltige End-of-Life-Ansätze trägt RLG dazu bei, den CO₂-Fußabdruck zu minimieren und zirkuläre Wirtschaftspraktiken zu fördern.
Ja, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen auch Scope 3‑Emissionen berücksichtigt werden. Da diese einen erheblichen Anteil am gesamten CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens ausmachen, ist ihre Reduzierung essenziell, um die Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern.
Vermiedene Emissionen, auch als Scope 4‑Emissionen bezeichnet, beschreiben die Differenz zwischen den tatsächlichen Treibhausgasemissionen eines Produkts oder Prozesses und den Emissionen, die ohne den Einsatz von recycelten oder sekundären Materialien entstanden wären. Sie zeigen somit den positiven Klimaeffekt durch den Einsatz nachhaltiger Materialien auf.
Scope 3‑Emissionen verteilen sich auf 15 Kategorien entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Dazu gehören unter anderem eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Abfallentsorgung, Mitarbeitermobilität und Investitionen. Im Rahmen von RLGs Circular Take-Back-Lösungen liegt der Fokus insbesondere auf Emissionen, die durch betriebliche Abfallströme und die End-of-Life-Behandlung verkaufter Produkte entstehen.
Wir werden Scope 3 Insights in Zukunft weltweit und für alle unsere Materialströme anbieten. In Deutschland ist Scope 3 Insights als Zusatzservice zu unserem Compliance- und Circular Take-Back-Angebot verfügbar.
Als bestehender Kunde haben Sie den Vorteil, dass wir auf bestehende Datensätzen der End-of-Life-Prozessen Ihrer Produkte und Materialien zugreifen können. Auch wenn Sie noch kein Kunde sind, können Sie uns gerne kontaktieren – wir analysieren Ihre aktuelle Situation und liefern Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen.
Scope 3 Insights ist als Zusatzdienst für Kunden unserer Rücknahmesysteme und Circular Take-Back-Produkte verfügbar. Zusätzlich bieten wir auf Basis von Durchschnitts- oder Sekundärdaten CO₂e-Emissionsberichte sowie strategische Beratung zur Emissionsreduktion an.
In den Ländern, in denen wir als Rücknahmesystem für Sie tätig sind, können wir auf Primärdaten von Lieferanten zugreifen, um Ihre CO₂e-Emissionen exakt zu berechnen. Für andere Länder bieten wir Berichte auf Basis von Durchschnitts- oder Sekundärdaten an.
Sie haben Interesse an unseren Services im Bereich Scope 3 Insights?
Wir helfen gerne! Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht und wir werden uns bei Ihnen melden.