EPR Impact Assessment für Textilien
EPR Impact Assessment für Textilien: So gelingt die Vorbereitung auf kommende Compliance-Kosten
Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, kurz EPR) für Textilien gewinnt weltweit und in Europa immer mehr an Bedeutung. Nachhaltigkeit wird damit nicht nur zur Pflicht, sondern auch zur echten Chance für Unternehmen.
Mit dem Textiles EPR Impact Assessment von RLG lassen sich gesetzliche Anforderungen frühzeitig verstehen, bevorstehende Kosten realistisch einschätzen und Nachhaltigkeitsstrategien gezielt weiterentwickeln – maßgeschneidert und praxisnah.
Warum EPR für Textilien jetzt wichtig wird
Die neuen EPR-Regeln setzen klare Rahmenbedingungen für die Textilbranche mit dem Ziel, Abfälle zu reduzieren und verantwortungsvoller zu produzieren. Während die ökologischen Ziele – etwa bessere Abfallvermeidung und verantwortungsvollere Produktion – klar definiert sind, herrscht bei vielen Unternehmen Unsicherheit über konkrete Anforderungen und Kosten, da Details zur praktischen Umsetzung noch in vielen Ländern fehlen.
Gleichzeitig hat die Umsetzung bereits begonnen: Länder wie Frankreich, die Niederlande, Lettland und Ungarn machen den Anfang. Ein EU-weiter Standard für Textilien soll spätestens 2027 gelten – was insbesondere für international tätige Unternehmen den Handlungsdruck erhöht.
Genau hier setzt das EPR Impact Assessment für Textilien an: Es schafft Klarheit in einem komplexen Umfeld.
Was das EPR Impact Assessment bietet
Basierend auf aktuellen Marktdaten und prognostizierten Gebührenmodellen unterstützt das Assessment Unternehmen dabei:
- zu erkennen, welche Textilprodukte und Märkte voraussichtlich unter die EPR-Pflicht fallen
- anfallende Compliance-Kosten frühzeitig und länderübergreifend abzuschätzen
- belastbare Kostenprognosen in strategische und operative Planungen zu integrieren
Dieses vorausschauende Vorgehen ermöglicht es Unternehmen, Risiken besser zu steuern, Planungssicherheit zu gewinnen und nachhaltiges Wachstum gezielt anzugehen.
Maßgeschneidert für international agierende Unternehmen
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung regulatorischer Veränderungen ist RLG der ideale Partner für global aufgestellte Unternehmen.
Ob Markteintritt in neue Länder oder strategische Absicherung bestehender Aktivitäten – das EPR Impact Assessment schafft Transparenz und Handlungsspielraum.
Neben der Kostenprognose umfasst unser Service:
- laufendes Monitoring weltweiter EPR-Gesetzgebung im Bereich Textilien
- Abgleich länderspezifischer Pflichten je Material- und Produktgruppe
- Prüfung interner Daten auf Berichtsfähigkeit
- Entwicklung eines individuellen Fahrplans zur Einhaltung der EPR-Anforderungen
Jede Analyse wird individuell auf das jeweilige Unternehmen und dessen Märkte abgestimmt – mit konkreten Empfehlungen zur Umsetzung.
„Unsere Mission ist es, Unternehmen mit Klarheit und Sicherheit durch den Wandel zu führen. EPR ist keine reine Pflicht, sondern ein Hebel, um Produktdesign, Materialwahl und Kreislaufziele strategisch zu hinterfragen. Die Erkenntnisse aus unserem Assessment helfen, sowohl Compliance als auch Nachhaltigkeitsziele effektiv zu steuern“, sagt Lavi Aharon, Director, Textiles Program bei RLG.
Warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten
EPR für Textilien ist längst Realität. Für Hersteller, Importeure und Händler besteht akuter Handlungsbedarf, denn fehlende Vorbereitung kann hohe Kosten und Reputationsrisiken nach sich ziehen.
RLG ist überzeugt: Wer rechtzeitig plant, wird langfristig profitieren. Das EPR Impact Assessment liefert die nötigen Einblicke und Werkzeuge, um gesetzeskonform zu handeln und zugleich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu agieren.
Mehr erfahren oder direkt eine Beratung mit unserem Compliance-Team vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne.