Internationaler Tag der Batterie 2025: Die Bedeutung von Batterien und ihr nachhaltiger Kreislauf

Internationaler Tag der Batterie 2025: Die Bedeutung von Batterien und ihr nachhaltiger Kreislauf

Teilen:

Am 18. Februar feiern wir den Internationalen Tag der Batterie – ein Datum, das an den italienischen Physiker Alessandro Volta erinnert, der als Erfinder der ersten Batterie gilt. Seit ihrer Erfindung vor über zwei Jahrhunderten hat die Batterie unser tägliches Leben revolutioniert. Von kleinen Knopfzellen in Uhren bis hin zu leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen – Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Die Geschichte der Batterie: Von Volta bis heute

Die erste funktionierende Batterie, die sogenannte Voltaische Säule, wurde im Jahr 1800 von Alessandro Volta entwickelt. Diese bahnbrechende Erfindung legte den Grundstein für die moderne Elektrizität und eröffnete neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Technik. Im Laufe der Zeit wurden Batterien kontinuierlich weiterentwickelt – von den ersten Blei-Säure-Batterien bis hin zu den leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien, die heute in Smartphones, Laptops und Elektroautos verwendet werden.

Besonders in den letzten Jahrzehnten hat sich die Batterietechnologie rasant weiterentwickelt. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen hat Innovationen wie Festkörperbatterien vorangetrieben, die eine noch höhere Energiedichte und eine verbesserte Sicherheit bieten. Gleichzeitig stehen Unternehmen und Wissenschaftler weltweit vor der Herausforderung, die Umweltbelastung durch Batterien zu reduzieren und effizientere Recyclingmethoden zu entwickeln.

Die Bedeutung des Batterierecyclings

Mit der steigenden Nutzung von Batterien wächst auch die Notwendigkeit, diese am Ende ihres Lebenszyklus umweltgerecht zu entsorgen und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Batterien enthalten wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, deren Wiederverwendung entscheidend für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist. Gleichzeitig können unsachgemäß entsorgte Batterien gefährliche Schadstoffe freisetzen und die Umwelt belasten.

In den letzten Jahren haben Regierungen weltweit strengere Vorschriften für das Batterierecycling eingeführt. In der Europäischen Union müssen Hersteller mittlerweile die CO₂-Bilanz ihrer Batterien offenlegen und strengere Recyclingquoten erfüllen. Diese Maßnahmen fördern die Entwicklung effizienterer Recyclingprozesse und tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch Batterien zu minimieren.

Wie RLG nachhaltige Lösungen für das Batterierecycling schafft

Als führender Anbieter von Rücknahme- und Recyclinglösungen engagiert sich RLG für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Batteriebereich. Mit Programmen wie REBAT bietet RLG umfassende Lösungen für die Sammlung, den Transport und das Recycling von Batterien an. Ziel ist es, wertvolle Rohstoffe wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen und gleichzeitig Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Durch den Einsatz innovativer Technologien und die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Politik trägt RLG aktiv dazu bei, das Recycling von Batterien effizienter und nachhaltiger zu gestalten. So können wertvolle Ressourcen geschont und die Umweltauswirkungen der Batterienutzung reduziert werden.

Fazit: Ein bewusster Umgang mit Batterien für eine nachhaltige Zukunft

Der Internationale Tag der Batterie erinnert uns nicht nur an die Bedeutung dieser Technologie, sondern auch an die Verantwortung, die wir für ihre nachhaltige Nutzung und Entsorgung tragen. Batterien sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres modernen Lebens, doch ihr Einsatz muss mit nachhaltigen Recyclinglösungen einhergehen. RLG setzt sich dafür ein, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und eine umweltfreundlichere Zukunft zu ermöglichen.

Teilen:
Sie möchten mehr über RLG erfahren? Hier Kontakt aufnehmen.
A portrait of a smiling man with short dark hair, wearing a light blue shirt and a dark polka dot tie against a solid blue background.

Les Griffith - Speakers

Business Development Director
RLGA

Les Griffith is currently the Business Development Director at RLGA and is tasked with expanding the company’s data management offerings for packaging EPR in the Americas. Les has over 30 years of industry experience in Environmental Services, Extended Producer Responsibility and Reverse Distribution. Les has spent these last 30 years working with organizations to develop progressively more sustainable solutions to the management of end-of-life materials. Prior to joining RLG, Les spent eleven years at Covanta most recently serving as the Business Development Director for the Healthcare Solutions division. His group covered North and Central America and specialized in providing a suite of services to healthcare PROs, take-back services to retail pharmacy and law enforcement and environmental services to the healthcare sector and reverse distributors. Prior to Covanta Les spent 10 years at Waste Management Inc. as an Area Manager for their Healthcare Solutions group.

A portrait of a smiling middle-aged woman with shoulder-length brown hair, wearing a black and blue top. She stands indoors with a soft-focus background.

Andriana Kontovrakis - Speakers

Director of Compliance Services
RLG

Andriana Kontovrakis is the Director of Compliance Services for Reverse Logistics Group’s US team.  She manages a team responsible for ensuring manufacturer and retailer customer compliance with EPR laws for electronics, batteries, packaging, household hazardous wastes, and other consumer products across the US. Along with RLG partner the Household and Commercial Products Association, she is spearheading the development of the Household Product Stewardship Alliance, a stewardship organization forming under the guidelines of Vermont’s HHW EPR law.  Prior to working with RLG, she was a Policy Analyst with the global electronics recycler Sims Lifecycle Solutions where she managed programmatic implementation and customer and supplier accounts for the US EPR compliance unit and the Deputy Director for Waste Prevention for the NYC Department of Sanitation.

Enquiry Form

VN | Contact Form (Contact Page + Popup)